Zigaretten online kaufen:
Große Auswahl an Zigarettenmarken zu günstigen Preisen
In unserem zertifizierten, deutschen Tabak-Shop auf tabakland.de bieten wir Ihnen ein umfassendes Sortiment an Zigaretten und Tabakwaren. Bekannte und exklusive Zigarettenmarken können Sie bei uns ebenso online bestellen wie speziellere Produkte für ein nikotinfreies oder filterloses Raucherlebnis. Günstige Zigarettenpreise, schnelle Lieferzeiten sowie originale Markenprodukte sind in unserem Shop garantiert.
Zigaretten ohne Filter
Zigaretten ohne Filter ermöglichen eine ursprüngliche Form des Rauchens, die auch deswegen favorisiert wird, weil filterlose Zigaretten das vollständige Aroma der Zigarettentabakmischung entfalten – ein unverfälschter Geschmack.
Nikotinfreie Zigaretten
Zigaretten ohne Nikotin bieten die Möglichkeit, gewohnte Rituale wie die Zigarette nach dem Essen beizubehalten, ohne dass Nikotin wie bei gewöhnlichen Tabakzigaretten seine Wirkung entfaltet. Nikotinfreie Zigaretten als Alternative für bewusstes Rauchen.
Zigaretten ohne Zusätze
In Zigaretten, denen vom Hersteller keine Zusatzstoffe zugefügt wurden, wird bewusst auf Stoffe wie Aroma- oder Konservierungsmittel verzichtet. Zigaretten ohne Zusätze ermöglichen einen authentischen, möglichst natürlichen Tabakgeschmack.
Inhalt: 200 Stück (0,28 €* / 1 Stück)
Inhalt: 100 Stück (0,22 €* / 1 Stück)
Inhalt: 20 Stück (0,28 €* / 1 Stück)
Inhalt: 10 Stück (5,50 €* / 1 Stück)
Inhalt: 80 Stück (0,28 €* / 1 Stück)
Inhalt: 10 Stück (5,50 €* / 1 Stück)
Inhalt: 200 Stück (0,28 €* / 1 Stück)
Inhalt: 200 Stück (0,28 €* / 1 Stück)
Inhalt: 10 Stück (5,50 €* / 1 Stück)


Inhalt: 216 Stück (0,37 €* / 1 Stück)
Inhalt: 200 Stück (0,40 €* / 1 Stück)
Inhalt: 192 Stück (0,38 €* / 1 Stück)
Inhalt: 200 Stück (0,40 €* / 1 Stück)
Inhalt: 300 Stück (0,32 €* / 1 Stück)
Inhalt: 200 Stück (0,26 €* / 1 Stück)
Inhalt: 232 Stück (0,34 €* / 1 Stück)
Inhalt: 200 Stück (0,42 €* / 1 Stück)
Inhalt: 170 Stück (0,13 €* / 1 Stück)
Inhalt: 300 Stück (0,34 €* / 1 Stück)
Inhalt: 200 Stück (0,41 €* / 1 Stück)
Inhalt: 216 Stück (0,37 €* / 1 Stück)
Inhalt: 200 Stück (0,40 €* / 1 Stück)
Inhalt: 232 Stück (0,34 €* / 1 Stück)
Inhalt: 20 Stück (0,30 €* / 1 Stück)
Inhalt: 200 Stück (0,40 €* / 1 Stück)
Inhalt: 224 Stück (0,28 €* / 1 Stück)
Inhalt: 200 Stück (0,42 €* / 1 Stück)
Inhalt: 200 Stück (0,41 €* / 1 Stück)
Inhalt: 200 Stück (0,40 €* / 1 Stück)
Inhalt: 300 Stück (0,32 €* / 1 Stück)
Inhalt: 232 Stück (0,34 €* / 1 Stück)
Inhalt: 282 Stück (0,32 €* / 1 Stück)
Inhalt: 276 Stück (0,33 €* / 1 Stück)

Der Zigaretten-Leitfaden: Wissenswertes rund um die klassische Zigarette

Hinweis: Der folgende Zigaretten-Leitfaden dient ausschließlich der sachlichen Information und verfolgt keinerlei Werbeabsicht für Zigarettenprodukte aus unserem Shop.
Der Zigaretten-Leitfaden: Wissenswertes rund um die klassische Zigarette
Die Zigarette besitzt nicht nur in Deutschland eine lange Tradition, denn sie gilt weltweit als eine der ursprünglichsten Formen des Tabakkonsums. Hierzulande ist ihre Erfolgsgeschichte als eines der am weitesten verbreiteten Genussmittel eng mit der Industrialisierung sowie der damit verbundenen Möglichkeit zur maschinellen, automatisierten Zigarettenproduktion verknüpft.
Mittlerweile existiert eine Vielzahl an Zigarettenprodukten, von der nikotinfreien bis zur filterlosen Zigarette. Konsumenten haben die Wahl aus etlichen Zigarettenmarken, die nicht nur individuelle Geschmäcker bedienen, sondern auch unterschiedliche Tabakmischungen enthalten.
Statistik: Zigarettenkonsum in Deutschland
Zwar ist der tägliche Zigarettenkonsum in Deutschland seit Anfang der 2000er stark rückläufig, trotzdem gilt die Zigarette weiterhin als eines der beliebtesten Genussmittel. Grund für den Rückgang des klassischen Zigarettenkonsums ist neben der wachsenden Produktvielfalt, beispielsweise durch e-Zigaretten, unter anderem die seit 2002 stark angestiegene Tabaksteuer, wodurch zwangsläufig auch die Preise für Zigaretten bzw. Zigarettenschachteln gestiegen sind.
Hier geht es zu unseren e-Zigaretten!
Im Jahr 2020 wurden im Durchschnitt täglich 202 Millionen Zigaretten in Deutschland geraucht. Im letzten Jahr sind auf dem deutschen Tabakmarkt knapp 74 Milliarden Zigaretten verkauft worden. Im Schnitt konsumiert jeder Deutsche täglich 2,5 Zigaretten, deutlich weniger als noch vor rund 20 Jahren. 2001 wurde mit 398 Milliarden Zigaretten am Tag fast doppelt so viel geraucht wie heutzutage.
Was kosten Zigaretten(-schachteln)?
Der durchschnittliche Preis für eine Schachtel Zigaretten ist in Deutschland nach der Jahrtausendwende rapide angestiegen, was wie erwähnt zum großen Teil mit der in nur wenigen Jahren mehrfachen Erhöhung der Tabaksteuer zusammenhängt. Aufgrund der zahlreichen Zigarettenmarken von Discount-Anbietern bis zu exklusiveren Herstellern ist die Preisspanne bei Zigaretten trotzdem sehr breit.
Die folgende Tabelle zeigt die Preisentwicklung von Zigaretten und Zigarettenschachteln seit 2002:
Datum | Anzahl | Euro/Packung | Cent/Stück |
---|---|---|---|
01.01.2002 | 19 | 3,00 | 15,79 |
01.01.2003 | 19 | 3,20 | 16,84 |
01.03.2004 | 19 | 3,60 | 18,95 |
01.12.2004 | 19 | 4,00 | 21,05 |
01.09.2005 | 17 | 3,80 | 22,35 |
01.01.2007 | 17 | 4,00 | 23,53 |
01.06.2009 | 17 | 4,20 | 24,71 |
22.07.2009 | 19 | 4,70 | 24,74 |
01.05.2011 | 19 | 4,90 | 25,79 |
01.01.2012 | 19 | 5,00 | 26,32 |
01.01.2013 | 19 | 5,00 | 26,32 |
01.06.2013 | 19 | 5,20 | 27,37 |
01.08.2014 | 19 | 5,40 | 28,42 |
01.06.2015 | 19 | 5,60 | 29,47 |
01.01.2016 | 20 | 6,00 | 30,00 |
01.04.2017 | 20 | 6,30 | 31,50 |
01.03.2018 | 20 | 6,40 | 32,00 |
01.03.2019 | 20 | 6,70 | 33,50 |
01.03.2020 | 20 | 7,00 | 35,00 |
Der sogenannte Kleinverkaufspreis für Zigaretten setzt sich aus drei Faktoren zusammen:
- dem Steueranteil, also der Summe aus Tabaksteuer und Mehrwertsteuer
- dem Umweltanteil, der für die Verpackungsentsorgung anfällt
- dem wirtschaftlichen Unternehmensanteil, also dem Gewinn für den Hersteller
Der Preis einer Zigarette wird wesentlich durch den Steueranteil bestimmt. Der Steueranteil setzt sich aus drei Komponenten zusammen:
- dem spezifischen Tabaksteuerbetrag
- dem proportionalen Tabaksteuerbetrag
- der Mehrwertsteuer
Zigaretten haben wegen des Tabaksteuergesetzes eine generelle Preisuntergrenze durch die Mindeststeuer und abhängig von der Marke einen gebundenen Endverbraucherpreis. Große Rabattaktionen sind somit ausgeschlossen.
Was sind „leichte“ Zigaretten?
Seit September 2003 ist es Zigarettenherstellern untersagt, ihre Zigarettenprodukte mit der Bezeichnung „leicht“ oder „light“ zu bewerben. Unter leichten Zigaretten wurden und werden noch immer solche Zigaretten verstanden, die vergleichsweise weniger Nikotin oder Teer enthalten, als es bei den meisten anderen Produkten der Fall ist.
Allerdings wurde lediglich die Bezeichnung von Zigaretten als leicht oder light untersagt, was jedoch nicht bedeutet, dass viele Hersteller noch immer Zigaretten mit geringerem Nikotin- und Teergehalt anbieten. Mit dem Werbeverbot wollte der Gesetzgeber vor allem verhindern, dass der Zigarettenkonsum ansteigt, weil bei leichten Zigaretten zum Beispiel der Eindruck entstehen könnte, es könnte aufgrund des geringeren Nikotingehalts mehr geraucht werden, ohne dass dies sich auf Körper und Gesundheit auswirke.
Da es aufgrund der verbotenen Bezeichnungen nicht offensichtlich ist, welche Zigaretten im Vergleich weniger Nikotin und Teer vorweisen als üblich, sind im Folgenden einige Produkte aus unserem Shop genannt, die weniger Nikotin und Teer als viele andere Zigaretten enthalten.
Pos. | Produkt | Nikotin | Teer/Kondensat | Kohlenmonoxid |
---|---|---|---|---|
1 | R1 | 0,1 | 1 | 1 |
2 | AUSLESE de Luxe | 0,1 | 1 | 2 |
3 | Philip Morris White | 0,1 | 1 | 2 |
4 | Davidoff Silver | 0,3 | 3 | 3 |
5 | Pall Mall Silver | 0,3 | 3 | 4 |
6 | Marlboro Silver Blue | 0,4 | 4 | 5 |
Zigaretten mit vergleichsweise geringem Gehalt an Nikotin und Teer; Wertangabe in Milligramm (mg)
Zigaretten stopfen – Zigaretten drehen: Was ist besser?
Wer keine bereits verbrauchsfertigen Zigaretten aus der Schachtel rauchen, sondern seine Zigaretten stattdessen selbst fertigen möchte, der hat zwei verschiedene Herstellungsoptionen: die Zigarette drehen oder die Zigarette stopfen. Aber warum sich diese Mühe machen, wenn es bereits fertige Zigaretten zu kaufen gibt?
Zwar ist die selbst von Hand herzustellende Zigarette insbesondere für ungeübte Hände mitunter etwas zeitaufwendiger, wie so oft liegt der entscheidende Vorteil des Zigarettendrehens bzw. -stopfens für viele aber vor allem im Preis. Grund dafür ist hauptsächlich das deutsche Steuergesetz.
Gebrauchsfertige Zigaretten werden in Deutschland nämlich anders und höher versteuert als die meisten Tabakerzeugnisse. Dies gilt auch für Feinschnitttabak und Volumentabak, den es für das Drehen und Stopfen von Zigaretten benötigt. Grundsätzlich liegt der Stückpreis von manuell gedrehten oder gestopften Zigaretten niedriger als für die industriegefertigte Zigarette.
Vergleich: Zigaretten stopfen oder drehen?
Zigarette stopfen | Zigarette drehen | |
---|---|---|
Kostenvorteil | Keinen | Keinen; nur Kostenvorteil beim Drehen sehr dünner Zigaretten |
Aufwand | Gering, insbesondere bei Nutzung einer Stopfmaschine; die manuelle Stopfung ohne Maschine ist aber auch möglich und simpel | Mittel, da meist ohne maschinelle Unterstützung (Drehmaschinen für Zigaretten sind unüblich, sind aber auch erhältlich) |
Utensilien | Optional: Stopfmaschine, Feinschnitttabak/Volumentabak, Zigarettenhülsen | Optional: Drehmaschine, Feinschnitttabak/Volumentabak, Blättchen, Zigarettenfilter |
Hier geht es zu unseren Zigaretten-Zubehörprodukten!
Welche Zusätze sind in Zigaretten enthalten?
Bis auf den Zigarettentabak selbst fallen sämtliche Stoffe, die einer Tabakzigarette zugesetzt werden, unter die Kategorie „Zusatzstoff“. Obwohl allein die Begrifflichkeit „Zusatzstoff“ oftmals negativ konnotiert ist, muss dies nicht bedeuten, dass das Vorhandensein eines Zusatzstoffes in einer Zigarette grundsätzlich zum Nachteil für Geschmack oder Gesundheit ist – ganz im Gegenteil.
Beispielsweise können bestimmte Qualitätsmerkmale einer Zigarette, so unter anderem die Gewährleistung, dass eine Zigarette nach dem Anzünden gleichmäßig abbrennt, nur durch Hinzufügen bestimmter Zusatzstoffe sichergestellt werden. In Deutschland können circa 500 genehmigte Zusatzstoffe gezählt werden, die in Zigaretten vorhanden sein dürfen.
Reglementiert werden dieses seit Mai 2016 durch die Europäische Tabakproduktrichtlinie 2014/40/EU bzw. das neue Tabakerzeugnisgesetz und die neue Tabakerzeugnisverordnung in Deutschland. Allgemein gilt, dass jedweder Zusatzstoff die Zigarette zum einen nicht gesundheitsschädlicher machen darf, zum anderen nicht suggerieren darf, durch den Zigarettenkonsum die Gesundheit zu fördern oder weniger zu schädigen.
Das sind die Zusatzstoffe in Tabakerzeugnissen wie Zigaretten:
Erlaubte Zusatzstoffe | Verbotene Zusatzstoffe |
---|---|
Aromen | Stoffe, die der Zigarette ein spezifisches Aroma verleihen |
Lösungsmittel | Stoffe, die das Inhalieren erleichtern |
Bindemittel | Vitamine und Stoffe, die einen gesundheitlichen Nutzen suggerieren |
Feuchthaltemittel | Stimulierende Substanzen |
Konservierungsmittel | Stoffe, die zur einer Emissionsfärbung führen |
Faserstoffe | |
Abbrandbeeinflussende Stoffe | |
Katalysatoren | |
Filtrationsmittel | |
Farbstoffe | |
Weichmacher | |
Klebe- und Leimungsmittel | |
Füllstoffe | |
u.v.m. |
FAQ: Häufig gestellte Fragen über Zigaretten
Sind Zigaretten ohne Nikotin schädlich?
Grundsätzlich ist zu bedenken, dass Nikotin ein natürlicher Bestandteil von Tabak ist, also kein von Zigarettenherstellern eigens hinzugefügter Stoff, er fällt demnach auch nicht unter die Kategorie Zusatzstoff. Dies bedeutet aber auch, dass Zigaretten, die auf Tabak basieren, grundsätzlich Nikotin enthalten. In nikotinfreien Zigaretten ist demnach überhaupt kein Tabak vorzufinden, sie basieren stattdessen auf alternativen Inhalts- bzw. Wirkstoffen. In der Regel handelt es sich dabei um Kräuter bzw. Kräutermischungen, weswegen häufig auch von Kräuterzigaretten gesprochen wird. Da es ganz unterschiedliche Kräuterzigaretten gibt, kann über die Wirkung auf die Gesundheit keine allgemeingültige Aussage gemacht werden. Diese ist stets abhängig von der Kräuterzusammensetzung.
Wie viel Nikotin enthält eine Zigarette?
Durchschnittlich ist in einer handelsüblichen Zigarette circa 12 Milligramm Nikotin vorzuweisen. Allerdings gibt es einen Unterschied zu der faktisch aufgenommenen Nikotinmenge während des Rauchens der Zigarette. Je nach Filter, Tabak, Inhalationsvolumen und weiteren individuellen Faktoren nimmt ein Körper beim Rauchen einer ganzen Zigarette zwischen 1-3 Milligramm Nikotin auf.
Wie viele Zigaretten sind in einer Zigarettenschachtel enthalten?
In Deutschland ist es durch den Gesetzgeber geregelt, wie viele Zigaretten mindestens in einer genormten Zigarettenschachtel enthalten sein müssen. Seit 2016 ist die minimale Zigarettenanzahl für Schachteln auf 20 festgesetzt. Hersteller besitzen aber die Möglichkeit, größere Packs mit einer höheren Anzahl Zigaretten auf dem Markt anzubieten. Oftmals hat dies auch den Zweck, einen runden Verkaufspreis für eine Zigarettenschachtel zu erzielen, der insbesondere für den Verkauf über Zigarettenautomaten vorteilhaft ist.
Warum sind Menthol-Zigaretten verboten?
Seit Mai 2020 dürfen innerhalb der Europäischen Union und somit auch in Deutschland keine Menthol-Zigaretten mehr verkauft werden. Bei Menthol handelt es sich um ein ätherisches Öl mit Minzaroma sowie um ein leichtes Lokalanästhetikum. Menthol-Zigaretten waren vor einiger Zeit nicht nur in Deutschland sehr beliebt, da sie neben einem leichten Minzgeschmack, der für frischeren Atem nach dem Rauchen sorgte, auch eine Reizung der Atemwege verhinderten oder zumindest reduzierten. Gesundheitsbehörden befürchteten, dass durch diese Eigenschaften von Menthol-Zigaretten der Zigarettenkonsum ansteigen und natürliche Körperreaktionen beim Inhalieren von Zigarettenrauch nicht mehr wahrgenommen würden.
Wie lange halten Zigaretten?
Herkömmliche Industriezigaretten sollten durchschnittlich bis zu einem Jahr, bei optimalen Lagerungsbedingungen sogar bis zu zwei Jahre aufbewahrt werden können, ohne einen Qualitätsverlust befürchten zu müssen. Das Wichtigste bei der Lagerung ist, eine Austrocknung des Zigarettentabaks zu vermeiden. Allgemein ist zu empfehlen, Fertigzigaretten bei normaler, möglichst konstanter Raumtemperatur sowie einer Luftfeuchtigkeit zwischen 69 und 72 Prozent zu lagern.
Wie werden Zigaretten hergestellt?
Die Produktion einer industriegefertigten Zigarette kann sich von Hersteller zu Hersteller sowie Zigarettenmarke zu Zigarettenmarke unterscheiden. Grundsätzlich lassen sich aber oft folgende Fertigungsschritte vorfinden:
- Rohtabak mit Wasserdampf auflockern
- Individuelle Würzung des Tabaks im Casing-Verfahren
- Mischung des Tabaks in einer Mischbox; das Tabakschnüren, um eine gleichmäßige Tabakmixtur zu gewährleisten
- Maschinelles Zuschneiden der Tabakblätter auf genormte Faserstärke, um optimales Raucherlebnis zu ermöglichen
- Befeuchtung des Tabaks auf spezifische Sollwerte; anschließende Aufbewahrung des fertigen Zigarettentabaks in verschlossenen Lagerungsbehältern
- Maschinelles Zusammensetzen von Tabakgemisch, Zigarettenpapier und Filter; anschließend Bedruckung der fertigen Zigarette